Genussvolle E-Bike-Ferien garantiert
Was für Mountainbiker gilt, gilt auch für E-Biker. Die sprunghaft gestiegene Anzahl von Elektro-Mountainbikes macht deutlich, dass immer mehr E-Biker den Weg in die Natur suchen, um auf den Trails ihren Spass als Mountainbiker zu haben und dies alles mit etwas Motorenunterstützung. Es geht deshalb den E-Bikern im Engadin so, wie es den Bikern geht. E-Bikern, die im Engadin über die Trails rollen, zieht schon bald der süsslich-würzige Duft der Wiesen, Kräuter und Alpenrosen in die Nase, die sich im Engadin in der Natur finden. Es duftet geradezu köstlich, als wenn ein begnadeter Sternekoch in der Küche stünde und eine sagenhafte Kreation zubereiten würde. Bereits die Natur steht hier oben für Genuss. Aktuell stehen Mountainbikern im Oberengadin 400 km ausgeschilderte Trails zur Verfügung. Auch wenn nicht alle Berge in der Region für Mountainbiker geöffnet sind, sondern sich auf den Hausberg von St. Moritz, der Corviglia, konzentrieren und sich darum Bahnen scharen, als da wären Signalbahn, Corviglia-Standseilbahn, Marguns und Piz Nair, so bieten die Touren, die man leicht auf der Destinations-Site www.engadin.stmoritz.ch finden kann, alles, was Biker wünschen. Vor allem verbinden sie Trailspass gepaart mit sagenhaften Panoramaerlebnissen der Region und dies bei angenehmen Klima und gesunder Höhenluft.
E-Bikes und E-Bike Transporte
Diverse Sportgeschäfte bieten unterschiedliche E-Bikes zur Miete an für diejenigen, die keine Lust haben, ihr eigenes in die Ferne zu transportieren, oder die noch kein eigenes haben. Es finden sich sowohl E-Bikes für den Alltag im Strasseneinsatz als auch Elektro-Mountainbikes. Die herrlichen See laden ein zu einer einfachen, aber wunderschönen Seenrundfahrt, die Pässe reizen mit Panorama und schnellen Abfahrten. Im Engadin transportieren die Seilbahnen rund um die Corviglia die E-Biker in die Höhe, die Rhätische Bahn, das Postauto und der Engadinbus befördern sie in die Dörfer und aufs Land.
Gesundes Klima, Sonnen- und Kälteschutz ist Pflicht
Wer in brütender Sonne am Meer oder Mittelland hockt, kann einen Urlaub im sonnigen Engadin nicht vergleichen. Hier oben – St. Moritz liegt im Tal auf rund 1’800 Meter über Meer – ist es im Sommer angenehm warm, aber nicht hitzig und schwül, deshalb ist Biken hier oben im Sommer sehr angenehm. In den höheren Lagen, in den Bergen, vor allem aber am frühen Morgen fällt das Thermometer schon einmal runter auf 5 Grad Celsius, das bedeutet man sollte immer wärmende Kleidung mit sich haben, sonst kann es passieren, das man zu frieren beginnt und das ist auf einer Tour alles andere als erfreulich. Auch darf man die Höhensonne nicht unterschätzen. Sie ist gefühlt stärker als am Strand. Einen halben Tag mit heller Haut und ohne Sonnenschutz auf der Corviglia reicht und man hat abends einen Sonnenbrand im Gesicht, dass man weinen könnte. Also bitte, Sonnen-schutz mitnehmen und anwenden, dann gibt’s später keine Probleme. Wer hat schon Lust, abends mit einem Kopf rot wie eine Tomate auszugehen, zu shoppen oder gediegen essen zu gehen.
Eine Bikeregion für Gaumenfreuden und Gourmetfreunde
Bike- und Radferien sind im Engadin auf einem grosszügigen Streckennetz in Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem möglich. Zudem stehen Bikegästen zahlreiche Verleihstationen, Bikeshops und Sportgeschäfte zur Seite. Ganz besonders stark ist das Engadin jedoch, wenn es um kulinarische Genüsse und ein vielfältiges Übernachtungs-Angebot geht. Wer mehr dazu wissen will, findet in der aktuellen Ausgabe „Sportguide Bikeferien“ vom Juli 2015 einen 16-seitigen umfassenden Bericht darüber.